Skulpturen
Inspiration
Meine Inspirationen finde ich bei dem Versuch meine innere Ästhetik und Formensprache zu ergründen.
Die Bildhauerei ist für mich ein sehr meditativer Prozess der Innenschau.
Steinskulpturen
Die Arbeit mit Stein ist oft wie eine Improvisation, die mit den Vorgaben des Steinrohlings beginnt
und diese weiterentwickelt. Das ist für mich ein interessanter Kontrast zu der Arbeit mit Ton, die mit
einer Komposition vergleichbar ist. Meine bevorzugten Gesteinsarten sind Schiefer,
Carrara Marmor, Hartbasalt, Basaltlava, Diabas und belgischer Granit.
Mit Stein kombiniere ich auch gerne alte von Wind und Wetter gezeichnete Hölzer.
Keramikskulpturen
Meine fünfbeinigen Keramikskulpturen sind ganz von der Idee inspiriert, dass unsere Welt erst in
unserem Kopf entsteht. Unsere einzige und recht unzuverlässige Verbindung zur "Realität" sind unsere fünf Sinne.
Analog dazu balancieren bei meinen Tonskulpturen bizarre Welten auf dünnen, tönernen Beinen.
Metallskulpturen
Im Jahre 2003 habe ich für den Eingangsbereich des Technologiezentrums der Firma Getrag-Ford Transmissions
mit einer rund 20 Meter langen Skulptureninstallation meine erste große Auftragsarbeit geschaffen.
Sie nimmt Bezug auf die Firmengründung und besteht aus einer großen Bronzespirale,
die vom einem 20 Meter langen Feld von stilisierten, in Streifen zerschnittenen Wellen getragen wird.
Entwürfe und virtuelle Skulpturen
Für das Getrag-Ford Projekt habe ich erstmals Computertechniken zur Gestaltung von Skulpturen eingesetzt.
War am Anfang noch das Ziel, Entwürfe für Skulpturen aus Gusseisen, Bronze und/oder Aluminium am Computer
zu erstellen, so benutze ich heute bewusst die schwerelose Freiheit ohne jegliche physikalische Begrenzung,
die der virtuelle Raum bietet. An die Stelle der Realisierung durch schwerfällige Metallkörper sind
hochauflosende Bilder dieser Skulpturen getreten.